BERT HALBWACHS
  • Home
  • CD
  • Tipps
    • Spieltipps
    • Survive Web 2-0
    • Tama
    • Veranstalter
    • Gitarrenbuch
  • Blog
    • Tele-Projekt
  • Kontakt
    • Who am I
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Intern

40 Jahre Bühne

31/10/2021

0 Kommentare

 
Am 31. Oktober 1981 stand ich zum ersten. Mal als Musiker auf der Bühne. Mit Bühne ist hier gemeint der Feierraum der Turnhalle in meinem Ort Bega, Gemeinde Dörentrup. Dieter Kropp, Volker Brandt und ich hatten unter dem Namen „Keep on truckin‘“ ein Bluestrio ins Leben gerufen, das kopierte, was der Blues-Markt damals hergab.
Wir hatten bestimmt um die 100 Plakate (wenn nicht mehr) überall verteilt. Es kamen annähernd 100 Menschen zum Eintrittspreis von 1 DM in den völlig überfüllten Raum. Mit jedem Set lichteten sich die Reihen etwas mehr, denn wir waren alles andere als perfekt.
Aber in uns allen, zumindest bei Dieter Kropp und mir, ist der Funke des Musikerdaseins zu einer heißen Flamme angewachsen.
Auch wenn sich unsere musikalischen Wege kurz danach trennten, so machten wir in unterschiedlichen Besetzungen immer weiter. Bis heute!
Viel hat sich seitdem getan.
Was definitiv besser geworden ist, ist die Technik. Damals war meine akustische Gitarre, die gleiche Tama, die ich heute auch noch spiele, mit einem aufgeklebten Barcus Berry Tonabnehmer bestückt. Ein fürchterliches Gerät, das ohne Equalizer überhaupt keinen guten Klang hervorbringen konnte.
Gitarren mit akustischen Pickups, wie sie heute schon für 150 € zu haben sind, gab es nicht. Ebenso wenig gab es akustische Verstärker. Der sollte erst Mitte der Neunzigerjahre in Form eines AER, die damals noch unter dem Namen Lakewood rauskamen, Einzug in mein Equipment halten.
Das gesamte PA-System damals war eigentlich eine Katastrophe. Im E-Gitarrenbereich sah die Welt natürlich anders aus. Dieter hatte auch damals für seine Mundharmonika schon einen passablen Fender-Twin Verstärker.
Die Jahre in denen ich mit Chapleur politische und emotionale Lieder unters Volk gebracht habe waren sehr viel besser, wenn auch auf Seiten der Technik nicht perfekt.
Heute alles kein Thema mehr. Ich spiele Line6 HX Stomp, bin also voll digital in einem perfekten CD Sound auch auf der Bühne zu Hause.

Die Gagen, die Entlohnung der Musiker hat sich ebenfalls verändert. Hier allerdings zum negativen. In den „guten Zeiten“ ist kein einziger Musiker unter 100-250 DM Gage von der Bühne gegangen. Veranstalter bezahlten Kilometerpauschalen für die Anfahrt, es gab Übernachtungsmöglichkeiten und sie bezahlten sogar für angelieferte Plakate. Das alles gehört einer wunderschönen Vergangenheit an. Heute ist „spielen auf Hut“ und in manchen Städten sogar „pay to play“ die Regel. Das sind allerdings Regelungen, die ich bis heute ablehne und auch nur in absoluten Ausnahmefällen zulassen kann.

Aber auch die Haltung des Publikums hat sich geändert. Es wird ein nahezu perfekter Sound vorausgesetzt. Ein zu lautes Schlagzeug, eine zu laute Gitarre, ein schlecht zu verstehender Gesang, all diese Dinge sind heute nicht mehr akzeptabel.
Muss es auch nicht, die Technik kann alles herstellen.
Die Musiker heute sind definitiv besser geworden.
Mussten wir uns zur damaligen Zeit noch alles von Langspielplatten abhören, mühsam heraus hören, so sind heute Gitarrenschulen und YouTube eine Grundlage auf der alles schnell erlernbar ist.
Kreativität allerdings kann man nicht lernen. Bei vielen Musikern heute herrscht reines Blendwerk!
Produktionen:
Damals war eine Langspielplatte das Maß aller Dinge.
“Die haben eine Platte gemacht“ galt als Qualitätssiegel für die ganze Band.
Der Rest hatte maximal Cassetten. 
Musikproduktionen sind heute für jeden und überall herstellbar. Die Anzahl der Musiker ist gefühlt um 150 % nach oben gegangen. Das gilt nicht unbedingt für die Qualität und längst nicht für die Individualität.
Früher waren Bands eindeutig vom Sound unterscheidbar, fast jeder trug eine eigene Handschrift, fast jeder hat ein Merkmal, das nur für ihn alleine galt. Das ist heute definitiv nicht mehr so

Fazit: es gibt sie nicht, die guten alten Zeiten. Damals war es anders als es heute ist und heute ist es anders als es morgen sein wird. Wir leben im Hier und Jetzt und ich für meinen Teil habe immer noch sehr viel Freude dran auf einer Bühne zu stehen und den Spaß in den Gesichtern der Zuschauer zu bemerken. Ich hoffe, ich kann es noch viele Jahre machen du denke an die Freunde, die ich in all den Jahren verloren habe. Es sind aber auch jede Menge Freunde hinzugekommen. Musik kennt keine Altersgrenzen. 
Musik ist Familie!
0 Kommentare

Neue Videos

10/9/2019

 
Es ist ungeheuer selten, dass Veranstaltungen dokumentiert werden.
In der Regel gibt man sich damit zufrieden, dass Besucher Handy Videos oder Fotos machen, die manchmal von ihnen in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden.  Bild- und Tonqualität lassen natürlich dabei häufig zu wünschen übrig.
Ich empfehle Veranstaltern in der Regel immer eine Dokumentation selbst vorzunehmen.
Bei meinem alten Verein www.viele-saiten.de wird dieses in hervorragender Form umgesetzt. Nicht nur, dass mit Dominique Paulin ein hervorragender Fotograf bei den Konzerten zugegen ist, nein, es wird auch noch für eine Videodokumentation mit gleich 2 Kameras gesorgt.
Das Konzert wurde meiner Band, Mister Blues zur Verfügung gestellt.
Hier gibts alles auf YouTube
Wir haben daraus einige Ausschnitte jetzt auf YouTube veröffentlicht.
Vielen Dank  Viele Saiten, für die mühevolle Arbeit.


Früher war....

31/10/2015

 
..es alles irgendwie anders, aber nicht besser!
Erinnerungen an das mein erstes großes Konzert in Bega am 31.10.1981. Gemeinsam mit Dieter Kropp und Volker (?)
  • Die Plakate kamen aus dem Fotokopierer, einen Druck konnte keine Sau bezahlen. Das Design per Hand, denn PCs gab es nicht. Darum musste das Original behütet werden.
  • Die Setlisten wurden eben schnell mit der Hand geschrieben und konnten auf der dunklen Bühne sowieso nicht gelesen werden.
  • Die akustischen Gitarren wurden per Mikro abgenommen. Man durfte sich nicht bewegen, war immer zu leise und hatte gegen Drummer sowieso keine Chance. Wer einen Barcus Berry Pickup hatte (oder sich - wie ich - von Mickey Meinert leihen konnte) hatte es besser, aber auch einen Scheißsound, brauchte einen 10 Band EQ um den Grundsound herzustellen und hatte Kleberreste auf der Gitarre, die 5 Jahre hielten.
  • Man konnte noch endlos lange Solos auf einem Akkord spielen (Lange Haare, lange Stücke!)
  • Es durften ruhig Fehler gemacht werden, weil kein Mensch auch nur die Chance hatte zu filmen und zu veröffentlichen.
Picture
Plakat vom ersten großen Gig
Picture
Setliste vom ersten großen Gig

10 plus 1 Tipp für Veranstalter

24/9/2015

0 Kommentare

 
Cafés, Kneipen, Restaurants und andere Lokalitäten überlegen sich oft spontan, dass Livemusik ein Publikumsmagnet sein könnte. Eilig wird ein Musiker, eine Band, ein Künstler engagiert. Im Rahmen der Möglichkeiten wird versucht auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen.
Trotzdem bleiben häufig die Zuschauer aus, oder die Veranstaltung wird nur ein geringer Erfolg.Veranstaltungen und Konzerte benötigen einen Rahmen, einen Vorlauf ein Ambiente und ein planvolles herangehen.Daher hier einige Vorschläge, die aus der Praxis gewachsen sind. [weiterlesen...]
0 Kommentare

Fritz Rau ist gestorben

21/8/2013

 
Fritz Rau (* 9. März 1930 in Pforzheim, Republik Baden; † 19. August 2013)

Man muss wohl niemanden erzählen, was für eine Leistung Fritz Rau mit Horst Lippmann erbracht hat. Ich persönlich habe diesem Menschen und Veranstalter die Möglichkeit zu verdanken,  in den frühen 80iger überhaupt an die Helden des Blues zu kommen, mit all diesen wundervollen Musikern zu sprechen und mir machen Lick abzugucken.


Leider gibt es heute wohl keine oder kaum noch Veranstalter,  die mit einer solchen Leidenschaft und Risikobereitschaft ans Werk gehen. Danke Fritz Rau!

Zum Artikel bei Spiegel Online



Veranstalter sind auch nur Menschen

6/10/2012

 
Jungs, ihr wart gut.
Ich überweise die Kohle später.
und...

    RSS-Feed

    Der Blog

    Gitarre, Blues, Songwriting und alles was das Leben schöner macht.

    Bild

    Categories

    Alle
    Android
    App
    Aufnahmen
    Autogramm
    Blues
    Buch
    CD
    Cloud
    Concert
    Corona
    Effekt
    Elton John
    Equipment
    Facebook
    Gigs
    Gitarre
    Google
    Hamburg
    Helix
    Hilfe
    Homepage
    Homerecording
    Internet
    Komposition
    Konzert
    Kritik
    Kultur
    Lerntherapie
    Lied
    Lieder
    Live
    Lrs
    Mister Blues
    Modeler
    Mp3
    Musiker
    Playlist
    Radio
    Shutdown
    Smartphone
    Songs
    Spende
    Spotify
    Streaming
    Stuff
    Tama
    Termine
    Tipps
    Tools
    Twitter
    Veranstalter
    Vinyl
    Web
    Webseite
    Weihnachten
    Youtube
    YouTube-Music

Home

Tipps

Blog

Kontakt

Datenschutzerklärung
IMPRESSUM
Bild
Copyright Bert Halbweachs © 2018
  • Home
  • CD
  • Tipps
    • Spieltipps
    • Survive Web 2-0
    • Tama
    • Veranstalter
    • Gitarrenbuch
  • Blog
    • Tele-Projekt
  • Kontakt
    • Who am I
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Intern